Allgemeines Wohngebiet mit vorwiegender Wohnnutzung; Siedlung des sozialen Wohnungsbaus (1976-1983 errichtet); auch Altbaubestand; Innenhöfe mit großen Freiflächen; wenig Gewerbe; gute Erschließung durch ÖPNV
Das Gebiet übernimmt eine wichtige Funktion als ein ruhiges, familienfreundliches Wohngebiet bei gleichzeitiger zentraler Lage. Der Mariannenkiez zeichnet sich durch eine vielfältige Angebotsstruktur sowie durch eine bunte, sozial und kulturell durchmischte Bewohnerschaft aus. Gleichzeitig weist das Gebiet einen Charakter auf, der auch durch die oft über Generationen bestehenden nachbarschaftlichen Bindungen geprägt ist.
Bildung, Ausbildung, Jugend
Sicherung der erfolgreichen Bildungsprojekte; Öffnung der Bildungseinrichtungen in den Sozialraum; Austausch der Bildungseinrichtungen; Ausbau von Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche
Arbeit und Wirtschaft
Verbesserung des Übergangs Schule-Berufsleben; Stärkere Einbindung des lokalen Gewerbes im Gebiet
Nachbarschaft
Förderung einer stabilen Nachbarschaft; Infrastrukturelle Stärkung der Einrichtungen im Gebiet; Öffnung der (Bildungs-)Einrichtungen in den Sozialraum und Nutzung der dort vorhandenen Infrastruktur im nachbarschaftlichen Kontext; Förderung einer gebietsspezifischen Gemeinwesenarbeit
Öffentlicher Raum
Verbesserung der Aufenthaltsqualität; Zusammenarbeit mit Wohnungsbaugesellschaften; Mietergärten, Aktivierung der Anwohner*innen zur Verantwortungsübernahme für das Wohnumfeld
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Ehrenamtliche Aktivitäten und selbst organisierte Strukturen stärken, Selbsthilfekräfte mobilisieren; Unterstützung der Bewohnerschaft bei der Gründung eines selbstgetragenen Bewohnervereins, Verbesserung des Informationsflusses zu Angeboten von und zwischen Einrichtungen im Quartier
Bezirk | Friedrichshain-Kreuzberg |
Fördergebiet | von 2005 bis 2020 |
Fördermittel | 7.604.000 € |
Fläche | 17,87 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 5.657 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 66,55% |
Stand: Dezember 2018 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: Kunstwelt e.V.
Das Vorortbüro befindet sich in der Naunynstraße 73, 10997 Berlin.