Einfaches gründerzeitliches hoch verdichtetes Wohngebiet; Reformwohnungsbau der 1920er Jahre; eingestreuten Gebäuden der 1960/1970er und 1990er Jahre; Industriegebiet mit bedeutender Industriearchitektur, das jedoch separierend wirkt; gute Erschließung durch ÖPNV.
Eine Stärke des Gebiets liegt in den urbanen Nachbarschaften des Wohnquartiers. Es bestehen gut funktionierende Nachbarschaftsnetze, auch über die Gebietsgrenzen hinaus. Das Quartier Moabit West verfügt über eine vielseitige Kultur- und Bildungslandschaft mit zum Teil überörtlicher Ausstrahlung und weist eine kleinteilige Struktur an Initiativen, Vereinen, sozialen und religiösen Einrichtungen für unterschiedliche Zielgruppen auf. Für das gesamte Quartier wurde der Leitsatz „Moabit – Insel mit Potenzial“ aufgestellt.
Bildung und Erziehung
Gleichberechtigten Zugang zu Bildungseinrichtungen stärken, sensible Gestaltung von Bildungsübergängen durch die Einrichtung und Stärkung des naturwissenschaftlichen und Kulturellen Bildungsverbund, Fokus auf Demokratieförderung in Zusammenarbeit mit Bildungsträgern
Gesundheit
Schaffung attraktiver, vielseitiger und gendersensibler Bewegungsflächen sowie niederschwellige Bewegungs- und Beratungsangebote
Nachbarschaft
Stärkung des öffentlichen Raumes als vielseitig nutzbare Fläche, die den Austausch untereinander fördert; Sensibilisierung für unterschiedliche Bedürfnisse durch vielseitige Partizipationsmöglichkeiten
Kultur
Ausbau und Stärkung bereits vorhandener kultureller Orte in Moabit, um ein breites Spektrum an Kunst und Kultur zu etablieren, das den Stadtteil belebt. Hoch- und Subkultur finden gleichermaßen Raum für Entfaltung.
Gewerbe
Soziale Verantwortung der Unternehmen und Nutzung der lokalen Ressourcen stärken, Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort aufzeigen
Umweltschutz
Technische Neuerungen zum Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz im Stadtteil etablieren, Förderung sowohl kleinteiliger Projekte als auch infrastruktureller Maßnahmen angelehnt an das STEK Green Moabit
Bezirk | Mitte |
Fördergebiet | seit 1999 |
Fördermittel | 19,317 Millionen € |
Fläche | 132,10 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 24.068 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 57,12 % |
Stand: Dezember 2019 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: S.T.E.R.N.
Das Vorortbüro befindet sich in der Rostocker Str. 35, 10553 Berlin.
Seit 2021: Verkleinerung des Quartiersmanagementgebiets Moabit West zu Beusselstraße
Moabiter Möglichkeiten – Ein Projekt zur beruflichen Orientierung
Theater X – Jugendtheater im Co-Management
Zusammen leben, zusammen älter werden
Barrierefreiheit in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek (Bauprojekt)
Ausbau des Zentrums für Kunst und Urbanistik (Bauprojekt)
Gestaltung des Platzes vor dem REFO Campus (Bauprojekt)