Keine zusammenhängende städtebauliche Einheit; heterogene Baustruktur; Abschnitte mit kompakter gründerzeitlicher Bebauung, der Großteil des Gebiets durch eine Mischung von Alt- und Neu-, Wohn- und Gewerbebauten geprägt; mehrere stark befahrene Verkehrsachsen durchschneiden und begrenzen das Gebiet; das Quartier in unterschiedliche Teilgebiete, die eine jeweils andere Ausrichtung auf verschiedene Stadtteilzentren haben; gute Erschließung durch ÖPNV
Eine Stärke des Gebiets liegt in den urbanen Nachbarschaften des Wohnquartiers. Es bestehen gut funktionierende Nachbarschaftsnetze, auch über die Gebietsgrenzen hinaus. Das Quartier Pankstraße verfügt über eine vielseitige Kultur- und Bildungslandschaft mit zum Teil überörtlicher Ausstrahlung und weist eine kleinteilige Struktur an Initiativen, Vereinen, sozialen und religiösen Einrichtungen für unterschiedliche Zielgruppen auf.
Bildung, Ausbildung, Jugend
Stärkung von Bildungskompetenzen; Entwicklung von zusätzlichen schulischen sowie außerschulischen Bildungsangeboten; multiethnische Kooperationsmodelle; Verbesserung der Bildungsperspektiven für Kinder und Jugendliche; Stärkung des Kulturellen Bildungsverbundes
Arbeit und Wirtschaft
Verbesserung der Gewerberaumsituation nachhaltig fördern, leere Läden beleben; Ausbildungs- und Arbeitschancen im Kunst- und Kulturbereich erweitern
Nachbarschaft
Ausbau und Sicherung eines Familienzentrums; öffentlichen Raum als nachbarschaftlicher Treffpunkt stärken
Öffentlicher Raum
Verkehrsberuhigende Maßnahmen; Beleuchtung des öffentlichen Straßenraumes und öffentlicher Plätze verbessern; Verbesserung der Ordnung und Sauberkeit
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Vernetzung dezentral auf kleinere Teilräume konzentrieren; Expertenwissen lokaler Akteure nutzen
Bezirk | Mitte |
Fördergebiet | seit 2001 |
Fördermittel | 13,917 Millionen € |
Fläche | 74,46 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 17.782 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 64,67 % |
Stand: Dezember 2019 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: L.I.S.T.
Das Vorortbüro befindet sich in der Prinz-Eugen-Straße 1, 13347 Berlin.
Betreuung einer Bürgerredaktion
Gemeinsame Aktionen zur Erhöhung der Sauberkeit auf Spielplätzen
Kultur- und Konzertreihe unverblümt