Zur Wohnsituation
Quartier besteht aus zwei Bereichen:
High-Deck-Siedlung: Siedlung des sozialen Wohnungsbaus der 1970er und 1980er Jahre; durchgrünt; starkes Verkehrsaufkommen; konsequente Trennung von Fußwegen und Straßen, Verbindung durch Fußgängerbrücken (High-Decks);
Erweiterungsgebiet Sonnallee Süd: Wohnhausbebauung aus den 1930er Jahren mit grünen und ruhigen Innenhöfen, Bebauung gruppiert sich zum großen Teil um die Kleingartenanlage "Volksgärten", Quartiersrand befindet sich die Kleingartenanlage „Steinreich“. Quartier insgesamt gut durch ÖPNV erschlossen, starkes Verkehrsaufkommen auf Sonnenallee und Neuköllner Allee
Leitbild: Das Quartier High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd – ein familienfreundliches, grünes Wohnquartier mit kultureller Vielfalt und für alle Generationen.
Bildung, Ausbildung, Jugend
Sprach-, Bewegungs- und Konzentrationsförderung für Kitakinder; Öffnung der Schulen ins Quartier; Ausbau sinnvoller Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Eltern; Natur- und Umweltprojekte
Arbeit und Wirtschaft
Niedrigschwellige Beratungs- und Beschäftigungsangebote in Kooperation mit dem JobCenter Neukölln und verschiedenen Trägern; bessere Abstimmung und Vernetzung der Gewerbetreibenden, Imageverbesserung des Sonnencenters
Nachbarschaft
Stärkung des Nachbarschaftstreffs; niedrigschwellige Bewohnertreffen und kleinteilige Nachbarschaftsmediation
Öffentlicher Raum
Mehr Sauberkeit und Sicherheit im Wohnumfeld; Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Freien für Kinder und Familien; mehr Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit, Neugestaltung von Fassaden, Treppenhäusern und ausgewählten Höfen mit Beteiligung der Bewohnerschaft
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner
Aufbau eines Bildungsverbundes Köllnische Heide, Netzwerke ausbauen und fördern; ehrenamtliches Engagement und die Beteiligungsgremien erhalten und stärken.
Bezirk | Neukölln |
Fördergebiet | seit 1999 / Erweiterung 22.12.2015 |
Fördermittel | 12,698 Millionen € |
Fläche | 55,3 ha |
Einwohnerinnen und Einwohner | 8.673 |
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund | 70,03% |
Stand: Dezember 2019 |
Ansprechpartner: Senat, Bezirk, Quartiersmanager
Träger: Weeber+Partner Institut für Stadtplanung und Sozialforschung/ W+P GmbH
Das Vorortbüro befindet sich in der Leo-Slezak-Straße 23, 12057 Berlin.
Nachbarschaftstreff „mittendrin“
Neugestaltung Schulhof Kepler-Schule (Bauprojekt)