Klimaprojekte Mobilität

Wie sich Menschen fortbewegen, entscheidet nicht nur über die Emission von Treibhausgasen und damit über Schutz oder Schädigung des Klimas. Mobilitätsverhalten bestimmt auch darüber, wie viel Raum für Autos – also versiegelte Straßen und Parkplätze – und wie viel für emissionsfreie und geräuschärmere Rad- und Fußwege, versickerungsfähige Grünstreifen, schattenspendende Bäume und kühlende Parks gegeben wird. Ein Ansatz für die Projekte in dieser Kategorie: Klimafreundliche Mobilität, welche gesünder und oft auch effizienter und günstiger ist, im Quartier erlebbar und attraktiv zu machen.

Ziel der Kiezblocks ist es, Straßenraum als öffentlichen Raum für mehr und umweltfreundlichere Nutzungen zu gewinnen - anstatt diesen nur für motorisierten Straßenverkehr und Parkplätze zu nutzen. Inspiriert sind die Kiezblocks von den "superblocks" in Barcelona.

Weiterlesen
Bild:  gruppe F | Freiraum für alle GmbH

Seit Beginn des Quartiersverfahrens hat sich das Quartiersmanagement (QM) Badstraße mit Klimathemen beschäftigt und entsprechende Projekte mitinitiiert und unterstützt, wie zum Beispiel den Gemeinschaftsgarten „Wilde 17“ oder das Projekt „Sicher, sauber und grün“. In Kiezwerkstätten und Umfragen…

Weiterlesen
Bild:  himmelbeet.de

Im Soldiner Kiez gibt es zu wenige Naturerfahrungsräume und grüne Orte. „Großstadtkindern“ fehlt oft der Kontakt mit der Natur, zur Landwirtschaft und zur Lebensmittelproduktion. Niedrigschwellige Umwelt- und Klimabildungsangebote gibt es bislang kaum. „Klima im Kiez“ hat sich zum Ziel gesetzt, für…

Weiterlesen
Bild: Jessica Schmidt

Müll sorgt im Quartier Soldiner Straße/Wollankstraß für sehr viel Streit in der Nachbarschaft. Für die wilden Müllkippen werden oft „die anderen“ verantwortlich gemacht und mitunter auch rassistisch angefeindet. Diesen sozialen Klima-Notstand geht das „Müll Museum Soldiner Kiez“ an. Vom Döner aus…

Weiterlesen