Das Deckblatt des Klimaberichts zeigt eine Zeichnung mit Bäumen, einem Weg und Anwohnenden.
QM Beusselstraße

Hitze, Dürre, Kühle Ecken?

Wie sehr macht die Hitze dem Kiez im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Beusselstraße zu schaffen? Wo fehlen Grünflächen, Schatten und Frischluftschneisen – und wo gibt es Orte, die auch an heißen Tagen angenehm bleiben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der neue Klimabericht.

Weiterlesen

Drei Mitarbeitende des Internetunternehmens stehen gemeinsam mit den Quartiersmanagerinnen Dalia Lüttgert und Teresa Rodenfels im QM-Gebiet Titiseestraße.

Das Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet hat eine ganz besondere Spende erhalten – eine Zeitspende. Am „Social Day“ packten rund 20 Engagierte im Kiez mit an: Sie sammelten Müll, zupften Unkraut und verpassten Einrichtungen einen frischen Anstrich.

Weiterlesen
In einem offenen Metallschrank des Spieleverleiiehs liegen gelbe Wurfstäben, bunte Hula-Hoop-Reifen, Holzstangen und ein Kinderwagen.

Bunte Bälle fliegen, Kinder lachen und Eltern plaudern am Spielplatz im Hof des Neuen Kreuzberger Zentrums. Im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Zentrum Kreuzberg sorgt ein mobiler Spieleverleih für lebendige Nachmittage.

Weiterlesen
An einem Tisch hängt ein Plakat, dass das Angebot „Spielkreisel“ vorstellt.

Seit dem Frühling des Jahres 2025 gibt es im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Glasower Straße ein neues Projekt. „Kiez Gewinnt: Gesellschaft und Spiele“ möchte Menschen beim Spielen zusammenbringen und so das Miteinander stärken.

Weiterlesen
Türkisfarbene Bank auf dem Falkplatz vor bunter Wimpelgirlanden, Teil des Projekts „Bank der Begegnung“ in der Rollbergsiedlung.

Im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Rollbergsiedlung lädt die Bank der Begegnung auf dem Falkplatz jeden Dienstag zu Gesprächen ein. Anwohnende sowie Passantinnen und Passanten nutzen das Angebot für Austausch und Begegnungen.

Weiterlesen

  • 1
24.Jun
QM Letteplatz
24.06.2025 | 18:00 - 19:30 Uhr
Beim Themenabend stehen Formen der Mitbestimmung im Bezirk im Fokus. Das Organisationsteam informiert über Wege, sich aktiv einzubringen und das eigene Umfeld mitzugestalten.
Ort: M5
27.Jun
QM Alte Hellersdorfer Straße
27.06.2025 | 14:00 - 17:00 Uhr
Beim ersten Pflanztag werden sieben Hochbeete bestückt. Interessierte können dabei ihr gärtnerisches Geschick beweisen oder lernen, wie es geht.
Ort: SOS-Familienzentrum
29.Jun
QM Badstraße
29.06.2025 | 19:00 - 21:00 Uhr
Die Opernperformance von Aristoteles Chaitidis zeigt zwei Menschen, die in der Routine ihres Alltags gefangen sind. Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind erwünscht.
Ort: Das Klingende Museum in Berlin e.V.
30.Jun
QM Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee
30.06.2025 | 17:00 - 18:30 Uhr
Mit Anwohnenden und Interessierten bespricht die Kultur AG für die Projekte „AugusteART“ und „Viktoria und Auguste on the Road“ Anregungen und Wünsche für die Zeit nach den Sommerferien.
Ort: Quartiersbüro Klixstraße / Auguste-Viktoria-Allee
18.Jul
QM Nahariyastraße
18.07.2025 | 19:30 - 21:30 Uhr
Ein Abend der Begegnung mit Open-Air-Kino und Mitmach-Aktionen bringt Menschen aus dem Quartier zusammen. Gemeinsames Erleben, kulinarische Vielfalt und Filmgenuss stehen im Mittelpunkt.
Ort: Im Domstift



Tag der Städtebauförderung Berlin 2025

Städtebauförderung bewegt Berlin

Wie verbessert die Städtebauförderung das Leben in den Berliner Kiezen? Eine Antwort bekamen Interessierte bei zahlreichen Aktionen.

Zum zehnten Mal wurde am 10. Mai 2025 in Berlin der Tag der Städtebauförderung gefeiert. Auch in den QM-Gebieten erwarteten interessierte Berlinerinnen und Berliner zahlreiche Aktionen und Feste. Dadurch bekamen sie einen Einblick in die Arbeit der QM-Teams, lokaler Einrichtungen sowie Projekte und erfuhren, wie auch sie sich beteiligen können.  

Eine Übersicht zu allen Veranstaltungsberichten zum Tag der Städtebauförderung Berlin 2025 bietet Interessierten Orientierung, welche Veranstaltungen in ihrem Quartier stattgefunden haben.

 

Rückkehr in das neue, alte Zuhause der SenStadt

Seit Kurzem ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen wieder im Hochhaus der Württembergischen Straße 6 zu finden. Jahrzehntelang hatte die für Stadtentwicklung zuständige Senatsverwaltung hier, unmittelbar am Preußenpark, ihren Hauptsitz. Um das baulich in die Jahre gekommene Dienstgebäude zu modernisieren, wurde das Dienstgebäude 2020 vollständig geräumt und einer denkmalgerechten und energetischen Grundinstandsetzung durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) unterzogen.

Weitere Infos zum Umzug



 

Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus: Projektbeispiele

Auch das Programm Sozialer Zusammenhalt rückt das Klima stärker in den Fokus.

Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie „Soziale Klimaprojekte“ nicht nur zu Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern gleichzeitig auch zu mehr Umweltgerechtigkeit in den Quartieren beitragen können. 

Hier entlang zur Übersicht!

Förderinformationen zur Programmumsetzung für geförderte Projekte

Sie führen ein Projekt im Quartiersmanagement durch? Wir helfen Ihnen bei einer erfolgreichen Durchführung und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Downloads für geförderte Projekte ab dem Programmjahr 2021 zur Verfügung.
 

Hier entlang zur Übersicht!
 



Berliner Quartiersmanagement

Das Quartiersmanagement kümmert sich um den Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhaltes eines Stadtteils. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, Vorhaben und Maßnahmen mit einer Vielzahl von Partnern. EU, Bund und das Land Berlin finanzieren das Berliner Quartiersmanagement über das Programm "Sozialer Zusammenhalt", welches von 1999 bis 2019 "Soziale Stadt" hieß.

 


Projekt des Monats
Gruppenfoto von sieben Menschen unterschiedlichen Alters in einem hellen Raum. Alle lächeln in die Kamera. Im Hintergrund erkennbar ist ein Regal mit Broschüren.
Monat
Quartier QM Rixdorf,
Handlungsfelder Integration und Nachbarschaft

Dezentrale Stadtteilarbeit Rixdorf

Im Projekt wurde ein Netzwerk aus lokalen Einrichtungen und Vereinen entwickelt, die unter Beibehaltung ihrer eigenen Orte und Profile in einem Verband koordinierte Stadtteilarbeit leisten. Vernetzung, Kooperation und Beteiligung im Stadtteil soll auch nach Beendigung des QM gesichert werden.

Stimme aus dem Quartier
Sidika Öztürk, die ehrenamtlich den Frauentreff organisiert, steht vor einer Tür und hält Blumen.

„Nach dem Tod meiner eigenen Mutter habe ich erkannt, wie viel Frieden es mir schenkt, andere Mütter glücklich zu machen. Deshalb ist es mir ein Herzensanliegen, besonders älteren Frauen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern – und dafür engagiere ich mich von ganzem Herzen.“