Gemeinsam gestalteten die Anwohnenden den neuen Infotisch für das QM Rollbergsiedlung. (Bild: H. Heiland / QM Rollbergsiedlung)
QM Donaustraße Nord, QM Rollbergsiedlung

Gemeinsam die Nachbarschaft feiern

Am Freitag, 26. Mai fanden in ganz Deutschland Aktionen zum „Tag der Nachbarn“ statt. Auch in den Berliner Quartiersmanagement-(QM)-Gebieten Rollbergsiedlung und Donaustraße-Nord wurde an diesem Tag der Zusammenhalt in der Nachbarschaft gefeiert.

Weiterlesen

Am 25. Mai 2023 fand der Sport- und Spielenachmittag für Kinder und Jugendliche auf dem Kiezkreisel des Kosmosviertel statt. (Bild: Joachim Schmidt)

Auf die Spiele, fertig, los: Im Kosmosviertel fand am 25. Mai 2023 auf dem Sport- und Kulturplatz Kiezkreisel ein organisierter Sport- und Spielenachmittag statt. Tischtennis, Basketball, Fußball, Frisbee – die Möglichkeiten waren vielfältig und die Freude bei Kindern und Jugendlichen groß.

Weiterlesen
Am 16. September 2023 wird weltweit aufgeräumt, natürlich auch im Kiez rund um die Glasower Straße. Für Werbeflyer, Eimer und spezielle Zangen hat die Aktionsfondsjury Mittel bewilligt. (Bild: pexels/thirdman)

Die Mitglieder der Aktionsfondsjury im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Glasower Straße haben Mittel für kreative Kiez-Projekte bewilligt. Es ist sogar noch Geld im Topf für weitere Ideen.

Weiterlesen
Das QM Alte Hellersdorfer Straße und die Caritas hatten am 1. Juni 2023 zu Spiel und Spaß für die ganze Familie eingeladen. (Bild: Anka Stahl)
QM Alte Hellersdorfer Straße

Kinder feiern in der neuen Nachbarschaft

Das Quartiersmanagement Alte Hellersdorfer Straße und der Caritas-Verband Berlin luden alle Kinder und Erwachsenen am 1. Juni 2023 zu Spiel und Spaß für die ganze Familie ein.

Weiterlesen
Die Quartiersräte sind die Interessensvertretung der Anwohnenden und begleiten aktiv die Entwicklung der Quartiere. (Bild: QM Alte Hellersdorfer Straße)
Sozialer Zusammenhalt

Den Kiez aktiv mitgestalten

Egal, ob durch das Einbringen von Aktionsfondsideen oder die Teilnahme an Entscheidungsgremien – Interessierten bieten sich vielfältige Möglichkeiten, ihre Quartiere und die Arbeit der Quartiersmanagements (QMs) tatkräftig zu unterstützen.

Weiterlesen

  • 1
16.Jun
QM Boulevard Kastanienallee
16.06.2023 | 10:00 Uhr   -   17.06.2023 | 18:00 Uhr
Auch in diesem Jahr wird der Boulevard Kastanienallee wieder zur Klangstraße. An zwei Tagen können Interessierte Konzerten lauschen. Dazu gibt es Mitmach-Aktionen für Kinder und einen Kiez-Trödelmarkt.
Ort: Verschiedene Orte
16.Jun
QM Rixdorf
16.06.2023 | 15:00 - 17:00 Uhr
Alle ein bis zwei Monate können Interessierte Kleidung und funktionstüchtige, elektrische Kleingeräte im neuen TauschCafé im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Rixdorf loswerden oder nach neuen Stücken stöbern.
Ort: Silent Rixdorf Garten, Wanzlikpfad 3
16.Jun
QM Gropiusstadt Nord
16.06.2023 | 15:00 - 18:00 Uhr
Spiel, Spaß, Bewegung und auch Informationen bieten die Mitgliedseinrichtungen des Netzwerks Gropiusstadt beim Sport- und Bewegungsfest. Rund um den Spielplatz gibt es ein umfangreiches Programm.
Ort: Spielplatz am Wildmeisterdamm
20.Jun
QM Alte Hellersdorfer Straße
20.06.2023 | 16:00 - 19:00 Uhr
Der musikalische Sommer kommt: Nach den Konzerten aus dem „Kiez Balkon“ im letzten Jahr geht es dieses Jahr weiter. Bis August 2023 können sich Nachbarinnen und Nachbarn jeden Monat auf ein Konzert freuen.
Ort: Terrassen an der Alten Hellersdorfer Straße
26.Jun
Städtebauförderung
26.06.2023 | 13:30 - 15:00 Uhr
Das Netzwerk „Edible Cities Network“ (EdiCitNet) lädt alle am Thema nachhaltiges Unternehmertum Interessierten zu einem Workshop ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.



Energie und Wärme

Unterstützende Energieberatung

In diesem Winter ist das Thema Energiesparen besonders präsent in den Köpfen der Berlinerinnen und Berliner. Viele sind verunsichert im Hinblick auf die Strom- und Heizkosten. Damit alle gut durch den Winter kommen, hat die Berliner Landesverwaltungen zahlreiche Informations- und Beratungsangebote zusammengetragen. 

Hier entlang zur Übersicht!

Zusätzliche Infos gibt es außerdem auf den Webseiten der Quartiermanagements und in ihren Büros vor Ort.

 

Ukraine-Hilfe: Aktionen und Angebote im Überblick

Aufgrund des Krieges in der Ukraine suchen viele Menschen Schutz – in den Nachbarländern, in Deutschland und auch in Berlin. Auf der zentralen Onlineplattform der Senatskanzlei Berlin gibt es gebündelt Informationen über Hilfsangebote für Flüchtende aus der Ukraine und Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten.

Aktionen in den Quartieren und mehr Informationen

Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus: Projektbeispiele

Auch das Programm Sozialer Zusammenhalt rückt das Klima stärker in den Fokus.

Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie „Soziale Klimaprojekte“ nicht nur zu Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern gleichzeitig auch zu mehr Umweltgerechtigkeit in den Quartieren beitragen können. 

Hier entlang zur Übersicht!

Förderinformationen

Sie führen ein Projekt im Quartiersmanagement durch? Wir helfen Ihnen bei einer erfolgreichen Durchführung und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Downloads für geförderte Projekte ab dem Programmjahr 2021 zur Verfügung.

Hier entlang...

 



Berliner Quartiersmanagement

Das Quartiersmanagement kümmert sich um den Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhaltes eines Stadtteils. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, Vorhaben und Maßnahmen mit einer Vielzahl von Partnern. EU, Bund und das Land Berlin finanzieren das Berliner Quartiersmanagement über das Programm "Sozialer Zusammenhalt", welches von 1999 bis 2019 "Soziale Stadt" hieß.

 


Projekt des Monats
"Helene vielseitig" - Nachbarschaftsangebote in der Helene-Nathan-Bibliothek QM Flughafenstraße
Monat
Quartier QM Flughafenstraße,
Handlungsfelder Bildung

"Helene vielseitig" - Nachbarschaftsangebote in der Helene-Nathan-Bibliothek

An Vielfalt der Angebote mangelt es in der Helene-Nathan-Bibliothek nicht. Doch damit diese in der Nachbarschaft noch bekannter und direkt erfahrbar wird, machte sich die Bibliothek auf den Weg nach draußen zu den Nachbarinnen und Nachbarn ins Quartier.

Stimme aus dem Quartier
Diego_Cuadra

„Wir schließen mit 12- bis 18-Jährigen Ehrenamtsvereinbarungen und schulen sie darin, Konflikte zu schlichten und Aktivitäten umzusetzen. So führen wir sie ans Ehrenamt und damit ans Engagement für ihre Nachbarschaft heran.“