Für den neuen Quartiersplatz in der Eulerstraße gibt es schon viele Ideen. (Bild: QM Badstraße)
QM Nahariyastraße, QM Badstraße

Unterwegs für die Umwelt

Ein Schwerpunkt des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ ist Klimaschutz und Klimaanpassung. Mit einer Vielzahl an Projekten setzen sich die Quartiersmanagements (QMs) für dieses Thema ein. Auch in den QM-Gebieten Nahariyastraße und Badstraße werden Projekte gerade angestoßen beziehungsweise weiterentwickelt.

Weiterlesen

Auf dem Geschwisterspielplatz herrschte ein buntes Treiben. (Bild: QM Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung & Nachbarschaftsheim NK)
QM Dammwegsiedlung

Bewegte Freizeit

Spiel, Spaß und Bewegung gibt es jetzt immer samstags im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung. Am 18. März 2023 startete das neue Projekt „Bewegte Freizeit“ mit einem Eröffnungsfest auf dem Geschwisterspielplatz.

Weiterlesen
Die Gäste versammelten sich schon vor den Räumen der Bona Peiser, da es drinnen mitunter sehr voll wurde. (Bild: QM Wassertorplatz | Fotograf | Fotograf / Pexels)

Die sozio-kulturellen Projekträume Bona Peiser in der Oranienstraße 72 zelebrierten am Freitag, den 17. März 2023, ihr fünfjähriges Jubiläum. Zahlreiche Gäste kamen und stießen mit den Teammitgliedern auf die erfolgreiche Entwicklung der Einrichtung an.

Weiterlesen
Der Quartiersrat des Flughafenkiezes sprach sich einstimmig für das bewegungsfördernde Projekt an der Hermann-Boddin-Schule aus. (Bild: Jens Sethmann)
QM Flughafenstraße

Sport, Spiel und Schule

Der Quartiersrat des Quartiersmanagements (QMs) Flughafenstraße bringt Bewegung in den Kiez. In seiner Sitzung am 16. März 2023 stimmte er einem neuen Projekt an der Hermann-Boddin-Schule zu.

Weiterlesen
Die Sitzbänke und Hochbeete bieten zukünftig einen Ort zum gemeinsamen Gärtnern und Vernetzen. (Bild: AG.URBAN)

Seit Mitte März 2023 präsentiert sich der Freundschaftsplatz im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Rixdorf mit brandneuen Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten. Dort bietet sich die Gelegenheit gemeinsam zu gärtnern und sich mit den Anwohnenden zu vernetzen.

Weiterlesen

  • 1
30.Mär
QM Nahariyastraße
30.03.2023 | 15:00 - 17:00 Uhr
Mit dem Frühling kommen auch die Veranstaltungen und Feste zurück ins Quartier Nahariyastraße. Den Anfang macht das Projekt „Eine Zukunft für den Marktplatz“ und lädt zum kleinen Eröffnungsfest ein.
Ort: TauschTreff
31.Mär
QM Beusselstraße
31.03.2023 | 10:00 - 22:00 Uhr
Moabit setzt ein Zeichen. Das Programm zum Aktionstag gegen Rassismus ist so bunt wie Moabit selbst. Interessierte können kostenlos an Workshops, Lesungen und einem Open-Air-Festival teilnehmen.
Ort: Verschiedene Orte
02.Apr
QM Rixdorf
02.04.2023 | 14:00 - 17:00 Uhr
Der Kasper läutet den Frühling ein und bald herrscht wieder ein buntes Treiben auf dem Böhmischen Platz. Neben Kaspars neuster Inszenierung sind Aktionen zur Begrünung und gegen Müll sowie ein Flohmarkt geplant.
Ort: Böhmischer Platz
25.Apr
QM Pankstraße
25.04.2023 | 14:30 - 17:30 Uhr
Bei der Veranstaltung „Nehmt Platz!“ stellen sich die Projekte aus dem Quartiermanagement-(QM)-Gebiet Pankstraße vor. Interessierte können sich informieren und ins Gespräch mit den Engagierten kommen.
Ort: QM-Büro Pankstraße
29.Apr
QM Boulevard Kastanienallee
29.04.2023 | 10:00 - 16:00 Uhr
Es wird wieder getrödelt auf dem Boulevard Kastanienallee. Der Kieztrödelmarkt wird von ehrenamtlichen Bewohnerinnen und Bewohnern organisiert und lädt zum Flanieren, Stöbern und Einkaufen ein.
Ort: Stollberger Straße 37
29.Apr
QM Harzer Straße
29.04.2023 | 12:00 - 20:00 Uhr
Am Internationalen Tag des Tanzes findet das Frühlings-Kiezfest im Harzer Kiez statt. Es hält Workshops für Klein und Groß, Tanzvorführungen, Essen, Getränke, eine Hüpfburg und Spiele für Kinder bereit.
Ort: Wildenbruchstraße 80
13.Mai
Städtebauförderung
13.05.2023 | 09:00 - 22:00 Uhr
Am 9. Tag der Städtebauförderung ist in den Berliner Quartiersmanagement-(QM)-Gebieten viel los. Es wird gefeiert und informiert, um die Gemeinschaft und den Austausch in den Kiezen zu fördern.
Ort: Verschiedene Orte



Energie und Wärme

Unterstützende Energieberatung

In diesem Winter ist das Thema Energiesparen besonders präsent in den Köpfen der Berlinerinnen und Berliner. Viele sind verunsichert im Hinblick auf die Strom- und Heizkosten. Damit alle gut durch den Winter kommen, hat die Berliner Landesverwaltungen zahlreiche Informations- und Beratungsangebote zusammengetragen. 

Hier entlang zur Übersicht!

Zusätzliche Infos gibt es außerdem auf den Webseiten der Quartiermanagements und in ihren Büros vor Ort.

 

Ukraine-Hilfe: Aktionen und Angebote im Überblick

Aufgrund des Krieges in der Ukraine suchen viele Menschen Schutz – in den Nachbarländern, in Deutschland und auch in Berlin. Auf der zentralen Onlineplattform der Senatskanzlei Berlin gibt es gebündelt Informationen über Hilfsangebote für Flüchtende aus der Ukraine und Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten.

Aktionen in den Quartieren und mehr Informationen

Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus: Projektbeispiele

Auch das Programm Sozialer Zusammenhalt rückt das Klima stärker in den Fokus.

Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie „Soziale Klimaprojekte“ nicht nur zu Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern gleichzeitig auch zu mehr Umweltgerechtigkeit in den Quartieren beitragen können. 

Hier entlang zur Übersicht!

Förderinformationen

Sie führen ein Projekt im Quartiersmanagement durch? Wir helfen Ihnen bei einer erfolgreichen Durchführung und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Downloads für geförderte Projekte ab dem Programmjahr 2021 zur Verfügung.

Hier entlang...

 



Berliner Quartiersmanagement

Das Quartiersmanagement kümmert sich um den Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhaltes eines Stadtteils. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, Vorhaben und Maßnahmen mit einer Vielzahl von Partnern. EU, Bund und das Land Berlin finanzieren das Berliner Quartiersmanagement über das Programm "Sozialer Zusammenhalt", welches von 1999 bis 2019 "Soziale Stadt" hieß.

 


Projekt des Monats
Bild: QM Rollbergsiedlung, M. Hühn
Monat
Quartier QM Rollbergsiedlung,
Handlungsfelder Gesundheit und Bewegung

Gesundheitsorientierte Stadtteilarbeit im Rollberg

Mit dem Projekt soll durch Wissensvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit sowie durch Ermutigung, selbst für die eigene Gesundheit aktiv zu werden, die Gesundheitskompetenz der Anwohnenden erhöht werden. Barrierefreie und niedrigschwellige Angebote vernetzen die Anwohnenden dabei.

Stimme aus dem Quartier
Hilal Anar, Familienlotsin im Märkischen Viertel

Ich möchte mich für die Mädchen im Kiez einsetzen und sie dahingehend stärken, selbstbewusster für sich einzutreten.