Beim Aktionstag des Projekts „Wir für die Umwelt“ sammelten die Engagierten fünf Säcke voller Müll. (Bild: stadt.menschen.berlin)
Sozialer Zusammenhalt

Gemeinsam Müll sammeln

Die Vermüllung der Berliner Kieze ist ein Problem, dass viele Anwohnende und ansässige Organisationen beschäftigt. Gemeinsame Aufräum-Aktionen wie zum Beispiel in den Quartiersmanagement-(QM)-Gebieten Nahariyastraße, Glasower Straße und Boulevard Kastanienallee sind ein Weg mit der Situation umzugehen.

Weiterlesen

Gemüse schnippeln für die Nachbarschaft: Bei der langen Tafel im Falkenhagener Feld bereiteten Jung und Alt gemeinsam köstliche und nachhaltige Speisen zu. (Bildquelle: Pexels / Sarah Chai)
QM Falkenhagener Feld Ost

Ein Festessen mit der Nachbarschaft

Am 8. September 2023 gehörte der Westerwaldplatz im Quartiermanagement-(QM)-Gebiet Falkenhagener Feld Ost der Nachbarschaft. Bei der Veranstaltung des Projekts „Prima Klima“ trafen sich Interessierte zum Kochen, Essen und Reden.

Weiterlesen
Ares Gratal und Pablo Arroyo begeisterten die Anwesenden mit katalanischen Liedern. (Bild: QM Alte Hellersdorfer Straße)
QM Alte Hellersdorfer Straße

Konzertreihe geht weiter

Das letzte Kiezkonzert des Jahres 2023 im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Alte Hellersdorfer Straße fand am 19. September 2023 unter dem Motto „Musik aus aller Welt“ statt. Eine gute Nachricht gab es direkt zu Beginn: 2024 geht es weiter.

Weiterlesen
Die Schauspielgruppe „Berlin die Ratten kommen“ vermittelte verschiedenen Umweltthemen spielerisch an das Publikum. (Bild: QM Donaustraße-Nord)

Beim Umwelttag im Quartiersmanagement-(QM)-Gebiet Donaustraße-Nord am 8. September 2023 wurde eine Müll Side Story aufgeführt, Kräutersalz hergestellt und alten Flaschen neues Leben eingehaucht.

Weiterlesen
Mehr als 50 Menschen wurden an dem langen Tisch mitten auf der abgesperrten Brockenstraße satt. (Bildquelle: Jens Sethmann)

Am 15. September 2023 feierten Anwohnenden die Ernte des Gemeinschaftsgartens HarzAcker. An einem langen Tisch mitten auf der abgesperrten Brockenstraße im Gebiet des Quartiersmanagements (QM) Harzer Straße wurden mehr als 50 Teilnehmende satt.

Weiterlesen

  • 1
27.Sep
QM Flughafenstraße
27.09.2023 | 10:00 - 12:00 Uhr
Beim interkulturellen Frauenfrühstück treffen sich Kiez-Anwohnerinnen, um über Alltags- und Stadteilthemen zu sprechen, sich zu vernetzen und gemeinsam Kaffee, Tee und Brötchen zu genießen.
Ort: Café im Stadtteil-Gesundheits-Zentrum, Rollbergstraße 30
27.Sep
QM Kosmosviertel
27.09.2023 | 17:00 - 19:00 Uhr
Beim zweiten Kiezgespräch im Kosmosviertel diskutieren die Anwesenden gemeinsam darüber, wie im Kosmosviertel vermehrt Gelegenheiten geschaffen werden können, um sich zu begegnen und kennenzulernen.
Ort: Kiezladen WaMa, Ortolfstraße 206b
29.Sep
QM Badstraße
29.09.2023 | 17:00 - 19:00 Uhr
Das Quartiersmanagement (QM) Badstraße veranstaltet eine Dialog- und Informations-Veranstaltung zum Thema Verkehr und Öffentlicher Raum. Dadurch wird der Dialog in und mit der Nachbarschaft gefördert.
Ort: Bellermannstraße 81
01.Okt
QM Falkenhagener Feld Ost
01.10.2023 | 11:00 - 16:00 Uhr
Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Einsamkeit. Gemeinsam jung und aktiv bleiben.“ feiert die Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde in Berlin-Spandau den Weltseniorentag mit viel Musik und Tanz.
Ort: Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde, Im Spektefeld 26
05.Okt
QM Spandauer Neustadt
05.10.2023 | 13:30 - 15:30 Uhr
Interessierte sind eingeladen, gemeinsam auf den Stühlen hin- und herzuschaukeln. Mit dem Konzert des Spandauer SeniorenOrchesters wird der Weltseniorinnen- und -seniorentag am 1. Oktober 2023 nachgefeiert.
Ort: Saal des Paul-Schneider-Haus, Schönwalder Straße 23
05.Okt
QM Nahariyastraße
05.10.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr
Zum fünften Mal findet das Nahariyaforum statt. Neben Informationen zum Quartier, einem Tanzauftritt und der Quartiersratswahl können Interessierte auch eigene Themen einbringen und diskutieren
Ort: Gemeinschaftsraum der Nahariya-Schule, Nahariyastraße 13-17
06.Okt
QM Letteplatz
06.10.2023 | 15:00 - 19:00 Uhr
Das Lettefest bietet die Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt des Lettekiezes sowie Initiativen und Angebote aus dem Quartier kennenzulernen und mit der Nachbarschaft ins Gespräch zu kommen.
Ort: Letteplatz



Energie und Wärme

Unterstützende Energieberatung

In diesem Winter ist das Thema Energiesparen besonders präsent in den Köpfen der Berlinerinnen und Berliner. Viele sind verunsichert im Hinblick auf die Strom- und Heizkosten. Damit alle gut durch den Winter kommen, hat die Berliner Landesverwaltungen zahlreiche Informations- und Beratungsangebote zusammengetragen. 

Hier entlang zur Übersicht!

Zusätzliche Infos gibt es außerdem auf den Webseiten der Quartiermanagements und in ihren Büros vor Ort.

 

Ukraine-Hilfe: Aktionen und Angebote im Überblick

Aufgrund des Krieges in der Ukraine suchen viele Menschen Schutz – in den Nachbarländern, in Deutschland und auch in Berlin. Auf der zentralen Onlineplattform der Senatskanzlei Berlin gibt es gebündelt Informationen über Hilfsangebote für Flüchtende aus der Ukraine und Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten.

Aktionen in den Quartieren und mehr Informationen

Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus: Projektbeispiele

Auch das Programm Sozialer Zusammenhalt rückt das Klima stärker in den Fokus.

Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele, wie „Soziale Klimaprojekte“ nicht nur zu Klimaschutz und Klimaanpassung, sondern gleichzeitig auch zu mehr Umweltgerechtigkeit in den Quartieren beitragen können. 

Hier entlang zur Übersicht!

Förderinformationen

Sie führen ein Projekt im Quartiersmanagement durch? Wir helfen Ihnen bei einer erfolgreichen Durchführung und stellen Ihnen alle notwendigen Informationen, Unterlagen und Downloads für geförderte Projekte ab dem Programmjahr 2021 zur Verfügung.

Hier entlang...

 



Berliner Quartiersmanagement

Das Quartiersmanagement kümmert sich um den Erhalt und die Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenhaltes eines Stadtteils. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte, Vorhaben und Maßnahmen mit einer Vielzahl von Partnern. EU, Bund und das Land Berlin finanzieren das Berliner Quartiersmanagement über das Programm "Sozialer Zusammenhalt", welches von 1999 bis 2019 "Soziale Stadt" hieß.

 


Projekt des Monats
Bild: Birgit Leiß
Monat
Quartier QM Donaustraße Nord,
Handlungsfelder Integration und Nachbarschaft

Interkulturelles Wasserprojekt im Donaukiez II (Wasserkiez II)

Bereits 2020 machte sich der Träger a tip: tap (übersetzt in etwa "ein Tip: Leitungswasser") im Donaukiez auf den Weg, für eine bessere Gesundheit von Menschen und Stadtgrün zu sensibilisieren und konkret etwas dafür zu tun. Das entscheidende wortwörtliche Element dabei: Wasser, genauer gesagt…

Stimme aus dem Quartier
Diab El-Issa, Mitgründer des Trägers Karame e.V. (Bild: Julia Six)

„Es kommen deutlich mehr Kinder zu uns als früher. Aktuell stehen sie schon vor den eigentlichen Öffnungszeiten vor unserer Türe und wollen die Räume nutzen. Besser hätten wir es uns nicht vorstellen können!“