Klimaprojekte Wasser

Wasser in der Stadt kann deutlich zur Abkühlung und damit insbesondere in thermisch belasteten Stadtgebieten und Hitzeinseln zu Verbesserungen beitragen. Und natürlich ist Wasser eine kostbare Ressource zur Bewässerung, gerade bei nachweislich zunehmender Trockenheit und dadurch verursachten Schäden. Positive Veränderungen können hier schon kleinere Maßnahmen und deren Zusammenspiel anstoßen, zum Beispiel die Installation von Trinkbrunnen, kleine Wasserbiotope und wasserschonende Praxis in Gemeinschaftsgärten, das Auffangen und Nutzen von Regenwasser oder Gießpatenschaften für Stadtbäume.

Die Berliner Stadtbäume werten nicht nur den öffentlichen Raum auf. Sie leisten auch einen bedeutenden Beitrag zur Klimaanpassung und sorgen für ein gesundes Stadtklima für Tier und Mensch. Sie sind Schattenspender, filtern Luftschadstoffe und können Lärm mindern. Bäume binden CO2 in ihrer Biomasse…

Weiterlesen
Bild:  himmelbeet.de

Im Soldiner Kiez gibt es zu wenige Naturerfahrungsräume und grüne Orte. „Großstadtkindern“ fehlt oft der Kontakt mit der Natur, zur Landwirtschaft und zur Lebensmittelproduktion. Niedrigschwellige Umwelt- und Klimabildungsangebote gibt es bislang kaum. „Klima im Kiez“ hat sich zum Ziel gesetzt, für…

Weiterlesen

Im hochverdichteten Quartiersmanagementgebiet Pankstraße sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich zu spüren. Gerade im Hochsommer nehmen Hitze- und Dürreperioden sowie Starkregenereignisse zu und können zu gesundheitlichen Problemen und anderen Schäden führen. Das Projekt Kool im Kiez möchte…

Weiterlesen

Vielfach inspiriert von den nachbarschaftlichen community gardens in New York sind Gemeinschaftsgärten „[…] gemeinschaftlich und durch freiwilliges Engagement geschaffene und betriebene Gärten, Grünanlagen und Parks mit Ausrichtung auf eine allgemeine Öffentlichkeit“ (Rosol, 2006). An diesen „Orten…

Weiterlesen