Klimaprojekte Ernährung

Nicht nur für die Gesundheit und das Tierwohl, auch für das Klima macht es einen großen Unterschied, was wir essen, woher die Lebensmittel kommen und wie sie verarbeitet werden. Zu diesem Thema tragen viele Projekte bei, die oft im Handlungsfeld Gesundheit angesiedelt sind. Zum Beispiel sensibilisieren diese in gemeinsamen Kochworkshops dafür, dass fleischarme Nahrung auch „gesünder“ für das Klima ist oder sie machen regionale und damit transport- und emissionsärmere Nahrungsmittel schmackhaft. Andere vermitteln im kleinen Maßstab Anbau- sowie Zubereitungsmethoden, die „Bio“ nicht nur gesund und lecker, sondern auch bezahlbar machen.  

Bild:  himmelbeet.de

Im Soldiner Kiez gibt es zu wenige Naturerfahrungsräume und grüne Orte. „Großstadtkindern“ fehlt oft der Kontakt mit der Natur, zur Landwirtschaft und zur Lebensmittelproduktion. Niedrigschwellige Umwelt- und Klimabildungsangebote gibt es bislang kaum. „Klima im Kiez“ hat sich zum Ziel gesetzt, für…

Weiterlesen

Vielfach inspiriert von den nachbarschaftlichen community gardens in New York sind Gemeinschaftsgärten „[…] gemeinschaftlich und durch freiwilliges Engagement geschaffene und betriebene Gärten, Grünanlagen und Parks mit Ausrichtung auf eine allgemeine Öffentlichkeit“ (Rosol, 2006). An diesen „Orten…

Weiterlesen
Bild: Jessica Schmidt

Müll sorgt im Quartier Soldiner Straße/Wollankstraß für sehr viel Streit in der Nachbarschaft. Für die wilden Müllkippen werden oft „die anderen“ verantwortlich gemacht und mitunter auch rassistisch angefeindet. Diesen sozialen Klima-Notstand geht das „Müll Museum Soldiner Kiez“ an. Vom Döner aus…

Weiterlesen